Aufbau und Studienordnung
Der Masterstudiengang richtet sich an Studierende mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulschulabschluss in einem geistes-, kultur- oder gesellschaftswissenschaftlichen Fach. Die Aufnahme in den Studiengang ist unter anderem an ein Eignungsverfahren (schriftliche Darlegungen und persönliches Auswahlgespräch) gebunden.
Das innovative Curriculum des Studiengangs fußt vornehmlich auf drei Aspekten:
[1] auf der inhaltlichen Analyse und methodischen Reflexion der Formen, Instrumente, Protagonist*innen und Institutionen, Darstellungen und Repräsentationen von Geschichte im öffentlichen Raum und den inhärenten Strategien der Geschichts- und Kulturvermittlung;
[2] auf der Verknüpfung kultur- und geschichtswissenschaftlicher Forschung mit Fragen der Digital Humanities;
[3] auf einem hohen Anteil praxis- und projektbezogener Veranstaltungen in Kooperation mit Museen oder anderen Vermittlungsinstanzen und entsprechenden anwendungs- bzw. berufsbezogenen Komponenten.

ORDNUNGEN DES STUDIENGANGS
STUDIENGANGSKOORDINATION
Bei Fragen zum Masterstudiengang Public History & Kulturvermittlung können Sie sich an den Studiengangskoordinator wenden
Karsten Barf-Fleischmann
E-Mail: karsten.barf@ur.de
STUDIENGANGSVERANTWORTLICHE
Prof. Dr. Daniel Drascek
Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft
Prof. Dr. Bernhard Löffler
Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte
Prof. Dr. Christian Wolff
Lehrstuhl für Medieninformatik
Prof. Dr. Juliane Tomann
Juniorprofessur für Public History