Podcast „Praxis Public History“
Geschichte studieren – und dann?
Und was willst du später mal mit deinen Geschichtsstudium anstellen? Diese Frage hat wohl jede*r Geschichtsstudent*in schonmal in irgendeiner Form gehört. Die neue Podcastreihe Praxis Public History will euch helfen, Antworten darauf zu finden. In jeder Folge berichtet ein*e Praktiker*in der Geschichte von ihrem aktuellen Berufsfeld, ihrem Arbeitsalltag und dem Weg dorthin. Unsere Gäst*innen sind in Regensburg und Umgebung tätig – in Museen, Archiven, Gedenkstätten, der Medienbranche, in Unternehmen und Vereinen. Doch eines verbindet sie alle: Sie haben Geschichte studiert und sich irgendwann gefragt, welchen Weg sie damit einschlagen möchten.
Dieser Podcast erzählt ihre Geschichte, beleuchtet unterschiedliche Perspektiven auf das Praxisfeld Public History und gibt wertvolle Einblicke in die vielfältigen – und oft unerwarteten – Karrieremöglichkeiten nach einem Geschichtsstudium. Lasst euch inspirieren und findet heraus, wohin euch euer Geschichtsstudium führen kann!
Praxis Public History ist ein kooperatives Podcastprojekt der Public History-Professuren und -Studiengänge an den Universitäten Hamburg, Bochum, Bremen, Köln, Regensburg und Berlin.
Episode 1: Matthias Freitag | Sprecher der Museen der Stadt Regensburg und freiberuflicher Stadt- und Museumsführer
Matthias Freitag arbeitet als Sprecher der Museen der Stadt Regensburg. Dabei war er maßgeblich an der Neukonzeption des „document Kepler“ beteiligt, welches sich im Sterbehaus des 1630 in Regensburg verstorbenen Johannes Keplers befindet. Zudem ist er freiberuflicher Stadt- und Museumsführer. In dieser Folge gibt er Einblick in sein Leben und seine Aufgaben und erklärt, wie er aus dem Geschichtsstudium heraus in seine Positionen gekommen ist.