Basismodule
Modul M-01b
Grundlagen der Digitalisierung
Vorlesung
Prof. Dr. Christian Wolff
Digitalisierung und digitale Gesellschaft III: Digitale Transformation: Methoden, Modelle, Strategien
Übung
Prof. Dr. Christian Wolff/Marie Sautmann
Übung zu Digitalisierung und digitale Gesellschaft III
Aufbaumodule
Modul M-04
Kulturwissenschaftl. Theorien und Methoden der Erinnerungs- und Geschichtskultur
Seminar
Christian Binder
Besucherfeedback und Evaluierung von Ausstellungen – am Beispiel „Haus der Wildnis“
Modul M-05
Praxisfelder der angewandten Geschichte und Kulturvermittlung
Mastereminar
Prof. Dr. Bernhard Löffler/Prof. Dr. Jörg Skriebeleit/
Felix Bruckner
Bayern, Böhmen und die Grenze: Erzählen, Visualisieren, Ausstellen
Projektseminar
Frances Jackson
Grenzland-Filmtage – Ein Filmfest zum Selbermachen
Ergänzungsmodule
Modul M-07a – Histotainment und Tourismus
Masterseminar
Prof. Dr. Juliane Tomann
„Braucht das noch wer – oder kann das weg?“ Industriekultur als Inwertsetzung der Vergangenheit.
Modul M-07b – Cultural Heritage
Seminar
Prof. Dr. Juliane Tomann/Dr. Christian Reiß/
Torsten Bendl/Bernadette Mischka
Teleskope und Tradition. Astronomiegeschichte in Regensburg als Ausstellungsprojekt
Masterseminar
Prof. Dr. Juliane Tomann/Prof. Dr. Ger Duijzings
„C the Unseen“ – Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas 2025
Modul M-08a – Visualität (I): Grundlagen der Bildkulturforschung
Seminar
Dr. Philipp Bernhard
Weltanschauungen. Einführung in die Bildkulturforschung aus einer intersektionalen Perspektive
Modul M-09a – Materialität und Virtualität (I): Materielle Kultur und Vermittlungspraktiken
Seminar
Dr. Lena Möller
Campus Landscapes. Studentische Erfahrungswelten, Erinnerungsorte und Erzählungen
Modul M-09b – Materialität und Virtualität (II): Digitalisieren, Bewahren, Dokumentieren
Seminar
Dr. Lena Möller
Campus Landscapes. Studentische Erfahrungswelten, Erinnerungsorte und Erzählungen