Basismodule
Modul M-01a
Grundlagen der Public History und Kulturvermittlung
Masterseminar
Prof. Dr. Juliane Tomann
Einführung in die Public History
Seminar
Dr. Karin Lahoda
Essentials der Vergleichenden Kulturwissenschaft
Modul M-02
Digital Humanities
Vorlesung
Prof. Dr. Mareike Schumacher
Einführung in die Digital Humanities
Übung
Clara Helmig
Übung zu Digital Humanities
Aufbaumodule
Modul M-01b
Grundlagen der Digitalisierung
Vorlesung
Prof. Dr. Christian Wolff
Digitalisierung und digitale Gesellschaft I: Technologische Grundlagen
Übung
Nils Hellwig/Stefan Böhringer
Übung Digitalisierung und digitale Gesellschaft I
Modul M-03
Aufbaumodul Geschichtswissenschaftliche Theorien und Methoden der Erinnerungs- und Geschichtskultur
Masterseminar
Prof. Dr. Juliane Tomann
Methoden der Public History
Ergänzungsmodule
Modul M-06a
Geschichtspolitik
Masterseminar
Prof. Dr. Juliane Tomann
Kulturhauptstädte
Modul M-06b
Kulturelle Identität
Seminar
Dr. Sebastian Gietl
Küchen der Welt. Die Welt in der Küche? Kulturelle Prozesse und alltägliche Aushandlungspraktiken rund ums Essen
Modul M-08b
Visualität (II): Geschichte in Bildern
Masterseminar
Prof. Dr. Bernhard Löffler
Bayern im Film
Modul M-09a
Materialität und Virtualität (I): Materielle Kultur und Vermittlungspraktiken
Seminar
Dr. Tobias Hammerl
Stand der Dinge. Erforschung und Analyse materieller Kultur im Kontext musealer Sammlungsstrategien
Forschungskolloquium
Kolloquium
Prof. Dr. Juliane Tomann
Kolloquium der Public History