Zum Inhalt springen

Aktuelles & Termine

Buchvorstellung: Inszenierung, Schnappschuss, Dokumentation. Fotografien aus dem Lagerkomplex Flossenbürg, 16.09.2025

Anhand von mehr als 300 bislang meist unveröffentlichten Fotos erzählt die neue Publikation „Inszenierung, Schnappschuss, Dokumentation. Fotografien aus dem Lagerkomplex Flossenbürg“ erstmals die Geschichte der Fotografie im Lagerkomplex Flossenbürg. Der Band beleuchtet Akteure und Bildwelten und ordnet die analysierten Fotos in ihre Entstehungskontexte und Überlieferungszusammenhänge ein. Die Herausgeber Julius Scharnetzky, M.A. und Prof. Dr. Jörg Skriebeleit stellen das frisch erschienene Buch im Regensburger PresseClub sowohl der breiten Öffentlichkeit als auch der Presse vor.

Podcast „Praxis Public History“: Neue Folge!

In der neuen Folge der Podcastreihe „Praxis Public History“ erzählt Janina Rummel von ihrer Tätigkeit in der UNSESCO-Welterbekoordinationsstelle in Regensburg. Wir erfahren, welche Rolle und welchen Arbeitsaufwand Social Media bedeuten und wie es ist, eine Ausstellung zu kuratieren. Zudem erhalten wir Einblicke in ihre bisherigen beruflichen Stationen, die befristete, unbefristete und freiberufliche Stellen an verschiedenen Orten in Bayern umfassen.

Berufsfelder für Historiker:innen. Alumni berichten, 18.07.2025

Der Berufsorientierungstag bietet Ihnen die Möglichkeit, Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu erhalten und soll Anknüpfungspunkte nach dem Geschichtsstudium aufzeigen. Es erwarten Sie interessante Vorträge aus den Berufsfeldern Museum, Öffentlichkeitsarbeit, Erinnerungskultur und Bibliotheksdienst. Die Referent:innen werden zusätzlich noch über Tätigkeiten im Stiftungswesen und als freiberufliche Historiker berichten.

Buchvorstellung: Die Konstruktion von Kriminellen. Die Inhaftierung von ‚Berufsverbrechern‘ im KZ Mauthausen, 17.07.2025

Dr. Andreas Kranebitter widmet sich in seiner Publikation nicht nur der NS-Zeit, sondern zeigt auch, wie die Stigmatisierungen in den (Familien-)Biografien dieser Opfergruppe nach 1945 überdauerten. Mit geschichts- und sozialwissenschaftlichen Konzepten geht der Autor den Biografien von 885 als „Berufsverbrecher“ im KZ Mauthausen Inhaftierten nach. Damit kommt eine bisher kaum beachtete Häftlingsgruppe in den Blick, was auch ein neues Licht auf die Geschichte der NS-Verfolgung und ihre Nachgeschichte wirft.

Filmgespräch: „The Illegals“ (Meyer Levin, 1947), 08.07.2025

Im Dokudrama „The Illegals“ (1947) folgt Meyer Levin, der als Kriegsberichterstatter für die US-amerikanische Armee das Schicksal der jüdischen Menschen Europas mit eigenen Augen sah, dem Versuch einiger Überlebender, sich im britischen Mandatsgebiet Palästina ein neues Leben aufzubauen. In dem Archivfilm erzählen Betroffene ihre eigene Geschichte, lediglich zwei Mitwirkende sind professionelle Schauspieler*innen. Unter der Moderation von Dennis Forster und Tamara Heger besprechen Alexander Carstiuc und Prof. Dr. Jörg Skriebeleit den Film und diskutieren mit dem Publikum.