Mögliche Betreuer:innen
sowie die Professorinnen und Professoren des Instituts für Geschichte und des Lehrstuhls für Vergleichende Kulturwissenschaft
Übersicht über bereits abgeschlossene Masterarbeitsprojekte
Thema | Betreuer:in | Jahr |
---|---|---|
Das Bild des Orients. Deutsche Orientreisende des 19. Jahrhunderts zwischen Expedition und Pilgergesinnung | Prof. Dr. Löffler | 2021 |
„Auf Kohle geboren“. Vom Erzählen über die Transformation der Region Wackersdorf/Steinberg vom ehemaligen Braunkohlerevier zum modernen Industrie- und Tourismusstandort. | Prof. Dr. Drascek | 2021 |
Erfahrungen der deutschen Teilung: Geschichtspolitik und Geschichtswahrung an der innerdeutschen Grenze nach 1989 | Prof. Dr. Nekula | 2021 |
Schmutz, Elend und Gewalt? Das Mittelalter als mediale Retrodystopie am Beispiel filmischer Umsetzungen des Shakespeare-Dramas „Henry V“ zwischen 1944 und 2019. | PD Dr. Trummer | 2021 |
Spital digital – ein geschichtsdidaktisches und nutzer*innenzentriertes Konzept für eine 3D-Webanwendung des St.-Katharinenspitals Regensburg um 1300 | Prof. Dr. Löffler | 2021 |
Tourismus in Corona Zeiten – eine Sommerfrische 2.0? Historische Tourismusforschung am Fallbeispiel des Steinberger Sees | Prof. Dr. Löffler | 2022 |
Zwischen Erinnerung und Zukunft – Umgang mit NS-Architektur am Beispiel des Hauses der Kunst München Abstract | Prof. Dr. Nekula | 2022 |
Virtuelle Begegnungen mit Geschichte: Die Medialisierung historischer Biografien auf Instagram am Beispiel der Projekte @eva.stories und @ichbinsophiescholl. | Prof. Dr. Tomann | 2022 |
Die „‚Schreckensherrschaft“ (La Terreur) von 1793 bis 1794 in französischen Erinnerungskulturen. Geschichtspolitik, künstlerische Darstellungen und populäre Praktiken | Prof. Dr. Drascek | 2022 |
„Wer wir sind und woher wir kommen“. Gegenwärtige Bedeutung und Potenziale von „Heimatmuseen“ in ländlichen Kommunen | PD Dr. Trummer | 2022 |
Das Ende der Zeitzeug:innenschaft – Untersuchung alternativer Strategien der Geschichtsvermittlung am Beispiel von zwei Projekten | Prof. Dr. Skriebeleit | 2022 |
„Mal mehr, mal weniger beachtet“. Untersuchungen zur Musealisierung des Erinnerns der Sudetendeutschen in drei bayerischen Dauerausstellungen Abstract | Prof. Dr. Löffler | 2022 |
Die Grenze im Museum – Narrative einer von Bayern und Böhmen geteilten Grenzregion Abstract | Prof. Dr. Nekula | 2023 |
Implizite Werte im Spannungsfeld von Kulturerbe und Klimawandel Abstract | Prof. Dr. Tomann | 2023 |
Konfrontation, Verharmlosung, Vergessen lassen: Historische Narrative zur Entstehung der Universität Regensburg bei ihren Jubiläen 1977, 1987 und 1997 | Prof. Dr. Tomann | 2023 |
Transkription eines digitalisierten Zeitzeugenberichts über den Ersten Weltkrieg mit dem Ziel der Entwicklung eines multimedialen Vermittlungskonzepts für die Dauerausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte Regensburg | Prof. Dr. Wolff | 2023 |
NS-Verbrechen in Games. Über die Produktion von sensiblen Inhalten im digitalen Spiel | Prof. Dr. Skriebeleit | 2023 |
Die Regensburger Dult. Drei biografische Erzählungen über ein raumbezogenes Identitätsbewusstsein seit den 1960er Jahren | Prof. Dr. Drascek | 2023 |
„Von hier ins ewige Ruhebett, und weiter keinen Schritt“: Untersuchungen zur Ausstellung menschlicher Überreste in Museen und Gedenkstätten | Prof. Dr. Tomann (Zweitgutachten) | 2023 |
Herkunft ungeklärt: Der städtische Diskurs zum Umgang mit NS Raubkunst in Regensburg | Prof. Dr. Tomann | 2023 |